Die Jahreskrippe in 2024/2025
Elisabeth von Thüringen - 19. November
Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel ("Maria Himmelfahrt" am 15. August 2025)
Zum Fest der Hl. Anna, der Mutter von Maria und damit Großmutter Jesu, gab es dieses Jahr ebenfalls ein neues Bild ("Anna Selbdritt"):
Natürlich gab es auch zum Fest Christi Himmelfahrt eine neue Szene:
Eine der eindrücklichsten Ostererscheinungen ist der Bericht über den „ungläubigen Thomas“, die hier in der Jahreskrippe dargestellt wird.
Gründonnerstag – Jesus betet nach dem Abendmahl am Ölberg
Karfreitag
Ostern
Zum Patrozinium der Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde eine neue Szene mit Petrus und Paulus gestaltet.
Pfingsten
Ostern – leeres Grab und Auferstandener
Karfreitag
Palmsonntag – Einzug in Jerusalem
Josef und Jesus (Fest des Hl. Josef am 19. März)
Mariä Lichtmess
Fest des Hl. Christophorus
Christophorus, der „Christusträger“, wird in der römisch-katholischen, der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt. Es gibt allerdings keine historische Person hinter der Gestalt des Heiligen.
Die Legende erzählt, dass Christophorus die Welt durchstreifte auf der Suche nach einem Herrscher, dessen Macht nicht begrenzt war. Nach langer vergeblicher Suche riet ihm ein frommer Einsiedler, er solle Gott dienen, denn nur Gottes Macht sei unbegrenzt. Er beauftragte ihn, als Fährmann Reisende über einen Fluss zu tragen. Eines Tages nahm Christophorus ein Kind auf die Schulter, um es über den Fluss zu tragen. Zunächst schien das Kind sehr leicht, aber je tiefer er in die Furt stieg, desto schwerer schien es zu werden. In der Mitte des Stromes fürchtete Christophorus, er müsse ertrinken. Am anderen Ufer sprach er zu dem Kind: „Du bist auf meinen Schultern so schwer geworden: Hätte ich die ganze Welt auf mir gehabt, es wäre nicht schwerer gewesen.“ Das Kind antwortete: „Des sollst Du Dich nicht verwundern, Christopherus; Du hast nicht allein alle Welt auf Deinen Schultern getragen, sondern auch den, der die Welt erschaffen hat. Denn wisse, ich bin Christus, Dein König, dem Du mit dieser Arbeit dienst.“






















































